Tabelle: Persönliche und berufliche Informationen zu Mats Hummels
Kategorie | Angaben |
---|---|
Vollständiger Name | Mats Julian Hummels |
Geburtsdatum | 16. Dezember 1988 |
Alter | 36 Jahre (Stand 2025) |
Geburtsort | Bergisch Gladbach, Deutschland |
Nationalität | Deutsch |
Beruf | Profi-Fußballer (Innenverteidiger) |
Aktueller Verein | Borussia Dortmund |
Frühere Vereine | FC Bayern München, Borussia Dortmund |
Nationalmannschaft | Deutschland (2009–2021) |
Geschätztes Vermögen | 45 Millionen Euro (laut Sports Illustrated) |
Monatliches Gehalt | ca. 585.000 Euro (bei Borussia Dortmund) |
Nebeneinnahmen | Werbedeals, Prämien, Immobilieninvestments |
Familienstand | Getrennt von Cathy Hummels |
Quelle | vermoegen.org |
Mats Hummels’ Weg war schon früh vorgezeichnet, da er der Sohn zweier sportbegeisterter Eltern war: eines Fußballtrainers und einer Sportjournalistin. Sein Vater war Jugendtrainer beim FC Bayern München, wo er im Alter von sieben Jahren mit dem Fußballspielen begann. Seine Spielintelligenz war schon als kleines Kind besonders ausgeprägt. In gewisser Hinsicht ähnelte er schon als Teenager einem erfahrenen Libero aus den 1990er Jahren: vorausschauend, gelassen und fast schon altklug.
Seine Karriere verlief nicht geradlinig. Er schaffte es nicht in die Stammelf des FC Bayern, aber der Wechsel zu Borussia Dortmund eröffnete ihm eine ganz neue Welt. Für ihn war es ein Durchbruch, den andere als Rückschritt angesehen hätten. Hummels wurde zu einem wichtigen Mitglied sowohl des Vereins als auch der Nationalmannschaft, insbesondere von 2010 bis 2014.
Sein Marktwert stieg im Laufe der Zeit dramatisch an, und sein Bankguthaben folgte diesem Trend. Hummels wurde bereits 2014, im Jahr des Weltmeistertitels, als zukünftiger Anführer seiner Generation gefeiert. Er ist nicht nur für seinen Kopfballtreffer gegen Frankreich im Viertelfinale dieses Turniers bekannt, sondern hat auch Lionel Messi im Finale in der Verteidigung übertrumpft. Herausragend in Bezug auf seine athletischen Fähigkeiten und seinen finanziellen Erfolg. Dank der Prämien und Werbeverträge, die mit dem Titelgewinn einhergingen, muss er ein sehr erfolgreiches Jahr gehabt haben.
Besonders beeindruckend ist sein Finanzmanagement. Im Gegensatz zu vielen Fußballspielern, die sich für Statussymbole begeistern, scheint Hummels strategische Investitionen zu tätigen. So spendet er seit 2017 ein Prozent seines Gehalts – eine Geste, die in der Branche ungewöhnlich, aber symbolträchtig ist. Für sein kontinuierliches Engagement für wohltätige Zwecke wird er auch außerhalb des Fußballs respektiert.
Auch seine finanziellen Entscheidungen während seiner Ehe mit Cathy Hummels hatten Auswirkungen. Als Medienprofi und Geschäftsfrau war Cathy maßgeblich an der Gestaltung ihres gemeinsamen Images beteiligt. Nach ihrer Trennung wurden ihre gemeinsamen Vermögenswerte immer genauer unter die Lupe genommen. Es wird vermutet, dass ein beträchtlicher Teil der Gelder zuvor unabhängig in Investitionen und Immobilien angelegt wurde – eine umsichtige Sicherheitsmaßnahme, die heute immer mehr Sportler umsetzen.
Die Art und Weise, wie Hummels investiert, ist besonders interessant. Berichten zufolge besitzt er Eigentumswohnungen in München, darunter Wohnungen in gehobenen Stadtteilen wie Haidhausen und Schwabing. Dort sind die Preise seit Jahren stetig gestiegen. Diese Art der langfristigen Vermögensplanung ist besonders nachhaltig und bietet ein Maß an finanzieller Sicherheit, das sich deutlich von dem unterscheidet, wie manche Profisportler als Verbraucher agieren.
Darüber hinaus verdient Hummels als aktiver Spieler immer noch etwa 7 Millionen Euro pro Saison, was sich durch Prämien und Werbeverträge wie denen mit Adidas oder EA Sports noch erheblich steigern lässt. Wenn man die Einnahmen aus der Nationalmannschaft, Merchandising und Sponsoring konservativ schätzt, ergibt sich eine überraschend solide finanzielle Basis. Sein Gesamtvermögen beläuft sich laut Sports Illustrated derzeit auf etwa 45 Millionen Euro; angesichts seines konservativen Lebensstils und anderer Investitionen wird dieser Betrag wahrscheinlich noch weiter steigen.
Hummels wird in letzter Zeit auch immer häufiger gebeten, Sportdokumentationen und Fernsehsendungen zu machen. Aufgrund seines nachdenklichen Auftretens und seiner eloquenten Präsenz ist er ein beliebter Gast in Diskussionsrunden. Laut einigen Brancheninsidern hofft er möglicherweise sogar, sich nach seiner Karriere als Sportfunktionär oder TV-Experte wie Per Mertesacker oder Philipp Lahm zu betätigen.
Aus finanzieller Sicht ist es besonders bemerkenswert, dass seine Karriere trotz Hindernissen und Druck durch die Konkurrenz weiterging. Aufgrund seines disziplinierten Lebensstils und seiner professionellen Fitness ist sein Marktwert auch mit 36 Jahren stabil. Im Gegensatz zu einigen jüngeren Athleten, deren Karriere bereits ihren Höhepunkt erreicht hat, zeigt Hummels, wie sich Erfahrung, Vorsicht und strategische Planung letztendlich auszahlen können.
Darüber hinaus hat Hummels einen sozialen Status erreicht, der weit über den Fußball hinausgeht. Er wird häufig als jemand erwähnt, der menschliche Reife mit sportlichen Erfolgen verbindet. In Interviews verwendet er selten Klischees, sondern spricht intelligent, scharfsinnig und manchmal ironisch. In der oft hektischen Welt des Profisports wirkt diese Kombination aus Intelligenz und Bescheidenheit beruhigend. Aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Sportlichkeit könnte er eine Inspiration für junge Sportler sein.