Nach rund zehn jahren beim SRF zieht sie einen klaren Schlussstrich. Ende Februar 2025 moderierte sie das letzten mal die Sendung «10 vor 10». Dieser Abschied ist kein Ende, sondern ein neuer Schritt in eine andere Arbeitsform.
Ab März 2025 startet sie in die selbstständigkeit mit Fokus auf journalismus und konstruktive Geschichten. Sie bleibt als Moderatorin für Veranstaltungen und als Rednerin buchbar.
Dieser Beitrag ordnet ein, warum der Wechsel jetzt stattfindet und was das für Veranstalter und unternehmen bedeutet. Sie erhalten die wichtigsten Eckdaten und eine kurze Vorschau auf kommende Projekte.
Schlüsselerkenntnisse
- Letzter Sendetag: 26. Februar 2025 – das letzten mal in «10 vor 10».
- Ab März 2025 beginnt die Selbstständigkeit mit Fokus auf konstruktiven Journalismus.
- Buchbar für Moderationen, Inputreferate und Reden.
- Wichtige Termine: 26. Februar als Abschied, 26. September als Moderatorin der Digital Conference Ostschweiz.
- Inhaltliche Schwerpunkte: Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Inhaltsverzeichnis
Bigna Silberschmidt: letzter Auftritt bei «10 vor 10» und Abschied nach rund zehn Jahren
Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, stand der letzte Moderationsabend bei «10 vor 10» an. Die Moderatorin kündigte ihren Abschied bereits im Dezember an und verabschiedete sich mit persönlichen Worten.
Das letzten mal in der Sendung markierte den Abschluss einer rund zehnjährigen SRF-Phase. Sie genoss den Moment, dankte dem Team und blickte auf zahlreiche besondere Sendungen zurück.
Click here to preview your posts with PRO themes ››
Wer übernimmt den Platz?
Eliane Leiser, seit mehr als einem Jahrzehnt beim SRF, übernimmt den Platz als neue Moderatorin von «10 vor 10». Die Redaktion betont Kontinuität und redaktionelle Erfahrung.
- Finaler Auftritt: 26. Februar 2025 — bewusster Abschied.
- Weggang nach jahren: Abschluss einer prägnanten On‑Air‑Phase.
- Nachfolge: Leiser bringt Erfahrung und sichert Verlässlichkeit.
- Für unternehmen: Neue Verfügbarkeit: Engagements für Moderationen und Vorträge möglich.
Von «Schweiz aktuell» bis «10 vor 10»: Karriere, Projekte und konstruktive Geschichten
Die Karriere begann hinter dem Radiomikrofon und führte bald in die TV‑Liveberichterstattung.
SRF‑Werdegang:
SRF‑Werdegang: vom Radio zur TV‑Moderatorin bei «schweiz aktuell»
2015 startete sie als Radio‑Reporterin und wechselte 2016 zu schweiz aktuell. Dort sammelte sie Live‑Erfahrung und vertiefte ihr journalistisches Handwerk vor Ort.
Hauptrolle seit 2020: Nachrichten, Interviews und prägende Sendemomente
Seit 2020 stand sie regelmäßig im Studio von «10 vor 10». Sie führte Interviews, ordnete Themen ein und gestaltete besondere Sendemomente in politisch und gesellschaftlich intensiven Phasen.
Reportagen und Themenfelder
Ihre Reportagen deckten gesellschaft, wissenschaft, wirtschaft und Umwelt ab. Der Blick blieb stets lösungsorientiert.
Konstruktiver Journalismus: Formate und Auszeichnung
Mit Formaten wie «Changemakers» und «Bigna inklusiv» machte sie Lösungsansätze sichtbar und förderte Inklusion. 2022 belegte sie im Ranking «Journalist:in des Jahres» den zweiten Platz.
Jahr | Station | Fokus |
---|---|---|
2015 | Radio‑Reportage | Feldrecherche, Hintergrundberichte |
2016 | schweiz aktuell | Live‑Moderation, lokale Einordnungen |
2020–2025 | 10 vor 10 | Nachrichten, Interviews, Sendemomente |
seit 2019 | Eigenformate | Konstruktiver journalismus, Inklusion |
Selbstständigkeit ab März 2025: Projekte, Moderationen und konstruktive Geschichten als künftiger Fokus
Ab März 2025 arbeitet sie auf eigenen Beinen und formt neue Formate rund um konstruktive Berichterstattung. Die Selbstständigkeit erlaubt modulare Projekte mit klarer redaktioneller Handschrift.
Click here to preview your posts with PRO themes ››
Der Schritt in die Selbstständigkeit
Der Schritt in die freie Arbeit verankert journalismus konstruktive geschichten als künftig wichtiger teil der Arbeit. Inhalte bleiben lösungsorientiert und praxisnah.
Moderationen und Buchungen
Sie ist buchbar für Konferenzen, Podien und Awards. Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
- Inputreferate zu konstruktiver und inklusiver Kommunikation
- Modulare Angebote: Vorbereitung, Moderation, Nachbereitung
- Fixtermin: Moderation der Digital Conference Ostschweiz, 26. September
Kommunikation und Updates
Transparente Einblicke folgen über Instagram und LinkedIn. Dort gibt es Behind‑the‑scenes und Ankündigungen zu neuen Formaten.
Leistung | Fokus | Nutzen für Veranstalter |
---|---|---|
Moderation | Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft | Erfahrungsbasierte Bühnenführung, klare Dramaturgie |
Inputreferate | Konstruktive & inklusive Kommunikation | Konkrete Tools für Teams, praxisnahe Umsetzung |
Modulare Projekte | Recherche, Storytelling, Nachbereitung | Skalierbare Formate mit messbarem Mehrwert |
Fazit
Mit dem letzten Auftritt schliesst sich ein Kapitel; zugleich öffnet sich Raum für neue Projekte und Engagements als Moderatorin nach zehn jahren bei SRF.
Die Arbeit bleibt klar im Fokus: Journalismus mit konstruktiven Geschichten, die Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft verbinden. Solche Formate machen Geschichten künftig wichtiger und liefern Kontext sowie Lösungsperspektiven.
Die Kombination aus Erfahrung (von Schweiz aktuell bis in die Primetime) und Anerkennung stärkt die Position für modulare Projekte. Sie bietet Auftraggebern verlässliche redaktionelle Mitdenke und einen klaren, praxisnahen Mehrwert.